Wozu nutzt die BWI diese personenbezogenen Daten?
Die BWI speichert diese Daten ausschließlich auf ihren eigenen Systemen/ihrem Bewerbermanagementsystem. Die Daten werden nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks und spätestens nach einem Jahr gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die BWI nutzt diese Daten, um über passende Jobangebote und weitere Kontaktmöglichkeiten per E-Mail zu informieren. Die hierfür vorgegebenen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen werden nach den einschlägigen BWI-internen IS- und Datenschutzrichtlinien eingehalten bzw. angewendet.
Ihre Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie grundsätzlich die Rechte auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Weiterhin haben Sie das Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 Bundesdatenschutzgesetz). Dies ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Diesen erreichen Sie wie folgt:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
Telefon:+49 (0)228-997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Daneben können Sie sich mit datenschutzrechtlichen Fragen jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der BWI GmbH wenden (Art. 38 Abs. 4 DSGVO in Verbindung mit § 6 Abs. 5 Bundesdatenschutzgesetz). Diese erreichen Sie wie folgt:
Datenschutzbeauftragter BWI GmbH
Telefon:+49 (0)225-988-14529
E-Mail: bwi.fp.Datenschutzbeauftragter@bwi.de